KÜNSTLERHAUS und MUSIKVEREIN in WIEN
Ein herzliches Willkommen zum X. Internationalen Fritz Kreisler Wettbewerb an zwei traditionsreichen Veranstaltungsorten in der Klassik-Metropole Wien. Gleichzeitig zwischen 1860 und 1870 in unmittelbarer Nachbarschaft im historischen Zentrum Wiens errichtet, sollten die beiden imposanten Gebäude im Stil der italienischen Renaissance einen heiligen, den Künsten gewidmeten Bezirk bilden. Sie sind die prächtige, höchst repräsentative Bühne des Wettbewerbs (siehe Zeitplan hier) vom 17. bis 25. September 2022.
DAS KÜNSTLERHAUS
1868 feierlich eröffnet und 2020 glanzvoll restauriert, ist das Künstlerhaus in schöner Tradition Heimstätte der bildenden Kunst und ihrer Künstler mit Ausstellungen und manchmal auch Konzerten. Es bietet mit seinem großen, "Factory" genannten Veranstaltungssaal das Podium für den 1. Durchgang und das Semifinale des Wettbewerbes vom 17. bis 22. September.
DER MUSIKVEREIN
1870 mit einem festlichen Konzert eröffnet, war der Musikverein als "Tempel der Musik" weltweit Vorbild für die Konzerthäuser der bürgerlichen Musikkultur im ausgehenden 19. Jahrhundert. Er ist mit den beiden berühmten Konzertsälen, dem Brahms-Saal und dem Großen, "Goldenen" Saal die illustre Bühne für Finale I und Galafinale am 23. und 25. September.
DER BRAHMS-SAAL
ist der traditionelle Kammermusik-Saal im Musikvereinsgebäude. Mit dem musikhistorischen Hintergrund Wiens und seiner noblen Architektur bedeutet ein Konzert im Brahms-Saal seit Generationen ein großes Ziel für alle Kammermusik-Ensembles. Die sechs für das Finale I Auserwählten spielen hier ihre Konzerte am 23. September.
DER GROSSE MUSIKVEREINSSAAL
Schon beim festlichen Eröffnungskonzert am 6. Jänner 1870 begeisterten die herrliche Akustik und die prunkvolle Architektur das Publikum. Seither ist der Saal bis heute die Heimat der Wiener Philharmoniker und inspirierende Bühne der weltweit besten Künstlerinnen, Künstler und Orchester. Der "Goldene Saal" gilt als einer der schönsten, akustisch besten Konzertsäle der Welt. In diesem glanzvollen Rahmen präsentieren sich die drei besten FinalistInnen im Galafinale mit dem ORF Radio-Symphonieorchester, dirigiert vonAlexander Joel, zum Höhepunkt und Abschluss des Wettbewerbes am 25. September.
MDW - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1817 als Konservatorium gegründet, ist die mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien heute eine der weltweit führenden Institutionen ihresgleichen. Und sie war - noch als Konservatorium - auch die Ausbildungsstätte des Wiener Wunderkindes Fritz Kreisler.
Mit einer Kreisler-Ausstellung leistet die mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien als Kooperationspartner des Wettbewerbes einen wesentlichen Beitrag zum Kreisler-Gedenkjahr 2022.